Wie offen/ehrlich seid ihr euren Kindern gegenüber?

Carmen100
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
Züllig
Natürlich gibt es auch "kalte"nonni, deswegen schrieb ich ja, das ich es sehr schade finde, das euer Verhältnis so distanziert ist. Haben sie dich vielleicht nie so richtig akzeptiert und verhalten sich deswegen so?
Ich finde es nämlich schon unanständig, wenn sie einfach ihr Ding durchziehen und sich nicht darum kümmern, ob sie die anderen verstehen oder nicht. Zumal ihr ja schreibt, das sie nicht schlecht Deutsch sprechen. Für mich hört sich das an, als lägen die Probleme viel tiefer begraben, deswegen meine Frage, ob du von ihnen nie so richtig akzeptiert worden bist. Gibt nämlich einen Haufen "sturer" Italiener, die zwar im Ausland leben, aber dann nicht akzeptieren können, wenn der Sohn/die Tochter keinen Italiener/in heiratet!

Das Glas ist immer halbvoll....
*Rita*
Dabei seit: 21.01.2002
Beiträge: 447
läck, was da alles für erwartungen an grosseltern gestellt werden.... unglaublich! ich würde mich z.b. nie getrauen, meinen eltern oder schwiegis geschenkvorschläge zu machen, wenn sie mich nicht danach fragen. von meinen eltern bekommen die kinder immer was zu weihnachten und geburi, von den schwiegis manchmal. wenn etwas kommt, freuen sich die kinder, wenn nicht, ist es auch okay. sie fragen auch nicht danach, und lieben deswegen die einen grosseltern nicht mehr oder weniger als die andern. also ehrlich, diese anspruchshaltung finde ich echt fragwürdig....

Be Good Or Be Gone!
*Rita*
Dabei seit: 21.01.2002
Beiträge: 447
übrigens: die qualität der beziehung hat (hoffentlich) nichts mit der art und dem wert der geschenke zu tun....

Be Good Or Be Gone!
Züllig
Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 125
@Rita
Doch ich denke, dass die Art des Geschenkes etwas mit der Beziehung zu tun hat. Es geht doch darum, dass man sich mit dem Kind und seinen Wünschen, seinen Träumen, seinen Hobbies auseinander setzt. Es geht überhaupt nicht darum, wie teuer das Geschenk ist. Es geht einzig darum, dass es etwas sein soll, dass dem Beschenkten (das muss ja auch überhaupt kein Kind sein) gefällt und etwas bedeutet. Und JA ich erwarte von den Grosseltern, dass sie sich mit ihren Enkeln auseinander setzen. Sie erwarten ja auch von uns, dass sie ihre Enkel an geeigneter Stelle zur Präsentation vorbei gebracht kriegen. Nur spüren die Kinder inzwischen, was die Grosseltern von ihnen wollen -> ihre Fassade. Damit sind sie heute nicht mehr einverstanden.

@Carmen100
Angefangen hat das Problem damit, dass ich ihnen meine Kinder nicht in ihrem Sinne zum hüten gegeben habe. Ich war nicht bereit die Kinder mit wenigen Wochen, tage- oder wochenendeweise abzugeben. Ich wollte sie bei mir haben. Das nehmen sie mir bis heute übel. Ich würde es aber wieder gleich machen.... ich geniesse meine Kinder sehr und ich habe auch erfahren müssen, wie kurz die Zeit mit einem Kind sein kann (keine Angst, ich habe keines verloren, auch sind sie alle wieder gesund geworden).
windspiel
Dabei seit: 09.07.2006
Beiträge: 639
Ich habe die anderen Einträge nicht gelesen.

Wir sind ehrlich zu unseren Kindern. Auch bei uns ist das Verhältnis auf der einen Seite nicht super. Doch ich sehe das nicht als "schlecht machen", denn es ist schlicht und einfach die Wahrheit!
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
@Züllig
bei mir ist es ähnlich, die schwierigen Eltern voran der schwierige Vater hat auch das Gefühl wir müssten immer zu Besuch kommen aber sie schaffen es nicht einmal am Geburtstag von den Kindern zu kommen und dann wird reklamiert dass sie die Enkelkinder nie sehen würden, aber selber einmal den (sorry) A.... zu lüpfen und zu kommen, eben nicht und ich müsste dann mit den OeV zu ihnen und sie haben aber ein Auto

die anderen Enke (von der Tochter)l sahen/sehen sie halt viel aber nur weil sie diese hüten müssen, sonst würden sie diese auch nicht unbedingt sehen

da der Vater der Kinder (ihr Sohn) hier ausgezogen ist, und sich auch gar nicht darum kümmert, sehen sie die Kinder noch weniger, habe keine Lust ihnen immer hinterher laufen zu müssen
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
noch ein l hinterherwerfe!
Gelöschter Benutzer
sorry, ich habe tatsächlich züllig und myz gemischt icon_wink.gif mir gings eigentlich eh nur darum, das was ich als vorwurf empfand zu entschärfen.

lidiasch, das hast du jetzt sowas von komplett verdreht. ich habe im gegenteil nur dementiert, dass ein kind einen schaden davon tragen soll dadurch, wenn sein secondo vater, der seine muttersprache sehr schlecht spricht und selber keinen herzens-bezug hat dazu, seinen kinder diese kärglichen sprachbrocken nicht versucht weiterzugeben. das muss man nicht hinwürgen.

selbstverständlich ist es bereichernd wenn eine grossmutter liedli in ihrer muttersprache singt. aber kein verlust wenn sies nicht tut.
dude
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
wenn Zülligs Mann tatsächlich kein italienisch mehr spricht - sprechen möchte - dann gehe ich davon aus, dass er seine Herkunft verleugnen will. WARUM er dies tut ist seine Entscheidung. Klar ist es schade für die Kinder, aber mir scheint ein weitaus tiefgründigeres Problem zu bestehen, weshalb er es nicht tut.

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
sudoku
Dabei seit: 22.11.2005
Beiträge: 1383
au ja, für's "Entschärfen" bist du genau die Richtige, jelena! *lach*

und doch, ich bleibe dabei: es IST ein Verlust, den Kindern die Grosseltern und die Chance zur Mehrsprachigkeit vorzuenthalten. Auch wenn es Gründe dafür gibt.