Wie sieht hier die Dreisatzrechnung aus?

Trolli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 61
Wäre toll, wenn mir jemand kurz die Dreisatzrechnung dazu sagen könnte. Habe leider keine Ahnung mehr wie die aussieht, wenn die Lösung weniger sein sollte.

In einem Neubaugebiet werden 36 gleich große Bauplätze mit einer Größe von 720 m² erschlossen.
Wie viele Bauplätze würden in diesem Neubaugebiet erschlossen, wenn jeder Bauplatz 864 m² groß wäre?

Danke!!!
donald
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 464
36 x 720 : 864 = 30

Braucht aber kein Dreisatz. Rechne einfach das ganze Neubaugebiet aus durch die grösse der (grösseren) Bauplätze.

Nur wer gegen der Strom schwimmt kommt aufwärts
Gelöschter Benutzer
Gesamtfläche ausrechnen. Dann teilen durch die neue Teilfläche. Gibt nur einen Zweisatz :0)

Wichtig ist, dass du nicht überlegst, wie geht hier der Dreisatz, sondern die Überlegung heisst immer: Was weiss ich? Was will ich wissen?
Happy Teacher
Dabei seit: 04.09.2009
Beiträge: 440
Wir haben das damals so gelernt:

720m2 = 36 Bauplätze
25920m2 = 1 Pauplatz (720m" x 36)
864m2 = 30 Bauplätze (25920m2 : 864m2)

(Und dann müsste man noch einen Antwortsatz formulieren, da es eine Textaufgabe ist)

Also: Wenn jeder Bauplatz 864m2 gross wäre, hätten 30 Bauplätze auf dem Neubaugebiet platz.

Ist also durchaus ein Dreisatz. icon_smile.gif

Lächle, und die Welt lächelt zurück.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
hoppsala

das stimmt halt nicht ganz, denn die gleichung:
720m2 = 36 bauplätze
ist sicher falsch

vielmehr müsste es heissen:
36pb x 720m2 = neubaugebiet
neubaugebiet = 36 x 720m2 = 25'920m2
25'920m2 : 864m2 = 30

aus dem neubaugebiet können 30 parzellen zu 864m2 ausgeschieden werden.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.