Wochenende ohne Partner / Papi

müsli3
Dabei seit: 05.04.2011
Beiträge: 50
ich kannte das auch, war am wochenede auch immer alleine, selten war mein ex dabei, aber ich muss sagen, ich habe dann leute kennengelernt denen es auch so erging und irgenwann habe ich dann mein leben mit den kindern gehabt und er seins, gut ich muss sagen meiner war wenn er nicht geschäftlich weg war hobbymässig weg und ich fand das wie du sagst den kindern gegenüber nicht wirklich fair.

die kinder taten mir damals auch leid, wie du sagst alle haben am wochenende immer den papa zuhause und unserer war einfach weg, wenn wir dann mal irgenwo waren und die anderen kinder haben gefragt wo der papa ist sagten sie immer am arbeiten, für die kinder war das auch nicht immer einfach.

bei uns kam es dann dadurch auch zur trennung da wir kein gemeinsames leben mehr hatten.
tristesse
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 10.06.2009
Beiträge: 31
@ Me too
Hobbys haben sie nicht viele und wenn, dann unter der Woche.

@ Oona
Das ist es ja eben, die Lust am Wochenende alleine mit den Kids etwas zu unternehmen fehlt mir. Erschwerend kommt noch dazu, dass Junior (14) zu nichts zu motivieren ist, das nimmt mir dann noch das letzte Fünkchen Energie etwas auf die Beine zu stellen. Und ich finde einfach auch kein Programm, dass den Bedürfnissen beider Kinder gerecht werden kann und so lass ich's dann halt.

@ mona lisa
Genau, der erste Schritt ist so schwierig, den schaffe ich im Moment irgendwie nicht.

@ müsli
Tut mir leid, dass ihr euch deswegen getrennt habt.
Hmm, ja kein gemeinsames Leben mehr - so kommts mir auch vor.
Hoffe aber nicht, dass uns das mal auseinander bringen wird.
Hobbys hat mein Mann keine, geht auch schlecht bei solchen Arbeitszeiten. Also wenn er mal frei hat, dann ist er da aber halt nicht unbedingt für uns.
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
@tristesse mit 14. ist Junior eben nicht mehr wirklich ein Kind und Familienprogramme sind, wenn sie nicht gleich in den Europapark gehen, einfach öde. Damit solltest du dich für die nächsten paar Jahre abfinden und zwar egal ob Dady zu Hause ist oder nicht. Sich davon die Lust nehmen zu lassen auch mit den kleineren Kindern etwas zu unternehmen, ist sinnlos und unfaire.

Frag doch was die g'Spänli deiner Kinder so machen Sonntag ist nicht mehr so der heilige Nr-Familien-Tag und auch viele Familien bei denen beide zu Hause sind, schätzen es, wenn sie auch mit andern Eltern und ihren Kindern etwas gemeinsam machen können, da es 1. die sozialen Kontakte fördert und 2. meist auch sehr viel motivierender für die Kinder ist auch ein normales und ganz einfaches Programm zu machen.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
Gelöschter Benutzer
Lass den 14-Jährigen doch einfach mit seinen Freunden abmachen. Wenn er was vor hat, kannst du dann in Ruhe mit dem Kleineren etwas unternehmen. Oder auch mal bloss im Garten arbeiten und ein Spiel machen. Oder zusammen was backen/kochen/nähen/basteln/malen.
Ich finde Auf-Biegen-und-Brechen-Familiensonntag völlig unnötig, bei Teenies eh. Das Wochenende ist Erholungszeit und soll Spass machen.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Man muss nicht unbedingt immer was anstellen. Ausser, dir ist es ein Bedürfnis. Mein Partner hat auch ein Hobby, welches meist an den WE statt findet. Es wäre ihm recht, wenn ich in jeweils begleiten würde. Aber ich bin auch gerne ab und alleine.

Nach meiner Scheidung war ich 4 Jahre alleine. Das erste Mal alleine ins Kino oder in eine Ausstellung war komisch. Aber da gewöhnte ich mich daran.
Und da ich ein Einzelkind habe, organisierte ich oder sie sowieso oft ein Gschpänli, weil dann Ausflüge lustiger sind als nur mit der Mutter.

Viele Unternehmungen werden für Teenies wieder interessant, wenn sie Gleichaltrige mitnehmen können. Da liegt durchaus auch mal ein Museum drin.

Letztes Jahr wollte ich ans Argovia Fäscht und weil diese Party durchaus auch für Kids lässig ist, durfte Tochter die verbleibenden 3 Plätze im Auto vergeben. Und so fuhr ich mit 4 14-jährigen an diese Open-Air Party.
Mein Partner füllte sein Auto mit seinen Jungs und deren Kollegen.

Du musst deinen Grossen nicht fragen, was er machen möchte, mach eine klare Ansage, was du unternehmen willst, wann du startest und falls er jemanden mitnehmen will, würde es für den anderen xx Fr. kosten. Dann lass ihm die Wahl.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gelöschter Benutzer
@SW

Also wenn ich ein Kind einlade für einen Ausflug, dann ist es eingeladen.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ me too
Das kommt drauf an was es ist. Und wie oft auf solche Ausflüge eine Gegeneinladung folgt. Ich habe nicht vörig Geld und ich glaube, den anderen Eltern ist es Recht, wenn sie die Auslagen bezahlen können. Nicht alle Eltern haben Lust und/oder Kapazitäten, ein Auto voll Hormonferngesteuerte herumzukarren icon_wink.gif

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Nachtrag
Und das sind bei uns nicht offzielle Einladungen sondern eher ein Angebot.

Ich glaube, andere Elten bezahlen auch deshalb gerne, weil sie dann ihren Teenie ein paar Stunden beschäftigt wissen und seine "schiesst-mi-alles-ah-Stimmung" nicht ertragen müssen. *duckundweg

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
ja, klar und Spass-Liesmi-SW, die machts!

Holleridoooooooooo
Dela
Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 198
Mein Mann ist auch viel an den Wochenenden am Arbeiten. Aber eigentlich merke ich das gar nicht. Wochenende ist bei uns nix Spezielles, unsere Kinder sind häufig sogar froh, wenn sie dann kein Programm haben und sich von der strengen Schulwoche erholen können. Eigentlich lieben wir es, faule Sonntage zu praktizieren icon_smile.gif Ich hab auch üüüüüberhaupt kein schlechtes Gewissen deswegen.

Und wenn ich Lust habe, etwas zu unternehmen, dann mach' ich das. Der Kleinere kommt häufig noch mit, aber die 10-jährige Tochter macht häufig lieber mit Gspänli ab. Glücklicherweise haben die Eltern ihrer Gspänli kein Problem damit, so haben die Kids auch das Programm, was sie gerne möchten.

Besuche planen wir schon häufig auf Daten, an denen mein Mann frei hat, dauert dann halt einfach etwas länger, bis wir ein passendes Datum gefunden hat, macht aber nichts. Wir haben zusätzlich noch viele Kollegen, welche auch im Schichtbetrieb und somit an Wochenenden arbeiten, so machen wir halt die Besuchstermine immer schon frühzeitig ab.

Die Kinder kennen es nur so und finden es toll, dass Papi auch mal unter der Woche zu Hause ist, mir gehts genauso! Mal an einem Mittwochnachmittag mit Papi in die Badi ist schon irgendwie cooler als mit Mami icon_smile.gif Es gibt viele Familien, die uns für die flexible Struktur beneiden. Es braucht zwar viel Organisation, auch mit meinen Arbeitszeiten, und trotzdem sehen wir eigentlich fast nur Vorteile in dieser Variante.

Es kommt halt sehr auf die Einstellung an, die man diesem Modell entgegen bringt.

Lebe jeden Tag, als wäre es dein Letzter!!!