Wohin führt das noch mit dem Mittelstand?

Zinaida
Dabei seit: 19.11.2008
Beiträge: 201
@New murmi

so wie ich das in einem Bericht gelesen habe gehört man zum Mittelstand wenn man nirgends Subventionen oder Vergünstigungen kriegt.

Wenn die SP will, dass noch mehr Gelder in Subventionen fliessen, dann muss das ja jemand bezahlen und das tut dann genau der Mittelstand, diejenigen, die knapp zuviel haben um noch Subventionen zu bekommen.

Ne, je mehr Sozialhilfegelder und KK Subventionen vom Parlament beschlossen werden, desto mehr zahlt das der Mittelstand.

Ergo die SP tut garantiert nichts für den Mittelstand.
liebhaberin
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 127
Ich verstehe Karinsch.

Wir (ae und 2Kinder) haben pro Monat 4600.- zur Verfügung. Ich würde gerne mehr arbeiten und somit mehr verdienen. Aber ich kann/darf nicht aufstocken ohne dass ich in arge finanzielle Probleme geraten würden. Denn jetzt erhalte ich; volle KK-Vergünstigung, zahle 0.90Fr/std Kinderbetreuung, habe Stipendium an der Musikschule, Zahnarztkosten trägt die Schulzahnpflege (kind hat Spange), bin steuerbefreit.
Dadurch liegen auch zweimal im Jahr Ferien drin, weil wir sonst sehr sparsam leben.

Würde ich jetzt 300Fr/Mt mehr verdienen würde das alles wegfallen. Ausser ev die KK-Vergünstigung.
Es ist bitter..aber ich darf im moment einfach nicht mehr verdienen.
Auch das kann frusten...mich tuts sehr!
Gelöschter Benutzer
@zinaida

Die SVP kürzt dafür die Steuern des Wohlstandes, ausbaden kann dies der Mittelstand.....

Die SVP unterstützt keine Familienexterne Betreuung, daher bin ich im Mittelstand arg benachteiligt, wenn wir beide arbeiten

Ausserdem betreibt die SVP eine Schulpolitik, die meines Erachtens für Familien nicht wirklich hilfreich ist.

Aber auf politische Diskussionen lasse ich mich hier nicht ein - Du wählst was Du willst - hauptsache Du tust es!!!! Am meisten nerven nämlich die 52% Nichtwähler, die dann nach der Wahl jammern.
cluster
Dabei seit: 03.03.2007
Beiträge: 97
Ich teile die Gedanken aus dem Eingangstext von Kanarisch, eigentlich...

Aber schlussendlich ist es müssig einen Vergleich anzustellen, weil man eben nicht vergleichen kann. - Oder halt einfach Äpfel mit Birnen.

Die verschiedentlich genannte Budgetberatung ist empfehlenswert. Gehe auch jährlich "über die Bücher". Es hilft. Ganz allgemein würde ich einfach sagen, dass man sich nicht blenden lassen sollte von anderen. Lebt nach euren Möglichkeiten, auch wenn es dann und wann frustrierend ist.

Ein Posting, das nicht viel bringt aber wenigstens "gut gemeint" ist. icon_smile.gif
Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
oje
liebhaberin
du jammerst ja wirklich.
ich hab nicht mehr wie du und zahle BEIDE spangen meiner kinder selber (ich meine den anteil, der die kk nicht zahlt) habe KEINE volle KK-Prämienvergünstigung.m Zahle eine Tagesmutter.
liebhaberin
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 127
@Häxli

Nöö,ich jammer nicht! uns geht es finanziell nicht schlecht. Aber es würde uns schlechter gehen, wenn ich mehr arbeiten würde. Ich habe nur karinsch Recht gegeben.
Gelöschter Benutzer
das ist so, es gibt eine gewisse grenze, bis zu der es sich lohnt, wenn in einer familie beide einem erwerb nachgehen. bei uns war es damals 40%. wäre es mehr gewesen, hätte es sich wenigstens als nullsummenspiel erwiesen.
Victoria1
Dabei seit: 31.01.2007
Beiträge: 134
Du schreibst, dass ihr in die Steuerprogression gerutscht seid. Wenn du in OW wohnst, hast du gar keine Progression mehr (flat rate - alle bezahlen den gleichen Prozentsatz), ausser bei den Bundessteuern.

Mit der Teilrevision des Steuergesetzes, über die am letzten Wochenende abgestimmt wurde, werden ab 2012 die unteren und mittleren Einkommen entlastet. Näheres findest du auf www.ow.ch.
Victoria1
Dabei seit: 31.01.2007
Beiträge: 134
Mein Beitrag unten richtet sich an karinsch.
anita30
Dabei seit: 30.04.2008
Beiträge: 0
@Häxli

Pn an dich