Wutausbruch Tochter (11)

anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
aroserli

kinder liebe ihre eltern unbedingt. wenn sie sich auflehnen, dann weil sie sich selbst nicht geliebt und verstanden fühlen. ansonsten wollen kindern es ihren eltern eigentlich sehr gerne recht machen und hoffen ja auf deren gunst und zuneigung.
ich sehe das verhalten (finger mitte) darum als hinweis/botschaft, die aussagt;
"hey, ich fühle mich nicht wohl" so wie ich dir zeige (finger), so fühle ich mich!

die lösung liegt darum in der beziehungsarbeit ZUEINANDER und nicht weg von einander. WEG voneinader kommt ihr, wenn eine seite noch mehr macht anwendet, um die andere noch unmächtiger zu machen. dieser weg führt in einen dauermachtkampf und immer mehr distanz zueinander.

setzt dich lieber heute abend ans bett deines kindes und frag sie mal, wie sie sich in ihrer familie fühlt und was ihr fehlt. nimm sie ernst und höre ihr ein paar mal zu....ich verspreche dir....es wird wunder bewirken! sie wird sich nicht mehr an den PC flüchten müssen, nicht mehr in ihre welt abtauchen müssen für lange zeit und sie wird eure bedenken und grenzen akzeptieren!

VORAUSSETZUNG ist BEZIEHUNG!
Balance
Dabei seit: 08.01.2009
Beiträge: 2951
jojo Häxli, rübernick zu dir icon_wink.gif

Lebe Dein Tag wie es Dein Letzter wäre
Balaine
Dabei seit: 13.03.2002
Beiträge: 1475
Wenn die Mutter an den PC flüchtet, müssen es die Kinder nicht tun, gäll ACHH.

ich bin ein Star, holt mich hier raus!
Balance
Dabei seit: 08.01.2009
Beiträge: 2951
mein 11jähr. hat momentan auch ein Stein, warum ? seine Haare wurden heute zu kurz geschnitten als erwünscht

(ja ja ok, ich bin schuld, fragt mich jetzt nicht warum !!)

Lebe Dein Tag wie es Dein Letzter wäre
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 1021
Irgendwann müsste uns eigentlich langsam auffallen, dass wir gar keine ErZIEHung gelernt haben sondern - ganz besonders im Problemfall - nur ErDRÜCKung praktizieren. Da alle den Fehler stets hingebungsvoll mitmachen, will sich niemand als erster diese folgenschwere Verwechselung von Gas- und Bremspedal eingestehen. Man meint es ja so gut! Und je guter man es meint, desto hartnäckiger wird zurückgemeint. Immer sind die, für die man es tut, so stur! "Actio = reactio", dieses Naturgesetz macht für die Pädagogik keine Ausnahme.
Damit wir verstehen lernen, wie wir auf unsere Kinder wirken, schlage ich ein einfaches Ich-kann-Schule-Experiment vor: Versuche das, was Du eben gerade mit Deinem Kind (oder auch Schüler) tun wolltest, mit Deinem Chef!
Die Gründe, die Du hast, es ihm nicht anzutun, gelten auch für das Kind oder jeden Menschen, der in der Machthierarchie - derzeit noch - unter Dir steht.
Wenn das Kind mir gehorchen muss, spielt es eine Statistenrolle in meinem Leben. Das entspricht nicht unserem Lebensauftrag: die Hauptrolle in unserem eigenen Leben zu spielen. Das heißt ganz praktisch: Ich als Ich-kann-Schule-Lehrer bin König in meinem Königreich, Du als Mutter bist Königin in Deinem Königreich und Deine Tochter ist Königin in ihrem Königreich. Jeder von uns hat in seinem Reich unzählige Talente, Kräfte, Fähigkeiten. Wenn ich jetzt z.B. etwas von Deinen genialen Kräften wollte, dann würde ich Dir zuerst einmal Deine Kräfte ein wenig bewundern - und Dich natürlich, dass Du solche kräfte hast. Aber woran erkennt man, wie gut die Kräfte wirklich sind, wenn sie nicht ab und zu eine Gelegenheit bekommen, zu zeigen, was sie wirklich können? Ich denke, mit Deinen diplomatischen Talenten könntest Du sehr interessante Wirkungen erzielen.
Ich freue mich auf Eure Erfolge.
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
Mittelfinger zeigen, poah... Da hätt ich wohl noch stärker reagiert..

Jetzt aber zum anderen, dass sie sterben will. Ich hätte das niemals sagen dürfen, meine Eltern hätten mir eine geknallt (ja, tröstlich). Ich habe es aber intensiver bedacht, dies aber nach vielen und starken Streitereien und ich war älter.

Nun, wie seht ihr diesen Satz? Mit ihr drüber sprechen oder nichts dergleichen tun?
Aroserli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 21.07.2011
Beiträge: 672
Wenn sie so einen Wutanfall hat oder solche Sachen sagt, suche ich immer mit ihr das Gespräch. Sie sagt aber dann nicht wirklich viel dazu. Am nächsten Tag geht es dann wieder besser. Am liebsten würde sie ja den ganzen Tag am PC sitzen und im Youtube Filme schauen. Aber das geht ja nun wirklich nicht. Wenn sie nicht mehr am PC sein darf, geht sie sicher zum TV oder dann iPod. Ok iPod ist kein Problem mit dem darf sie spielen bzw. Musik hören so lange sie will. (Hat kein Internet-Anschluss)Mal schauen wie es weiter geht.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
eleni....das ist doch traurig. sowas hast du doch nicht sagen wollen, weil du deine eltern ärgern wolltest, sondern weil du dich elend gefühlt hast...

wenn ich mich so elend fühle, dann sehne ich mich nach einem menschen, der mein elend ernst nimmt und für mich da ist....meine eltern sind die menschen, mit denen ich in tiefster verbindung stehen und wo ich mir am meisten beziehung erhoffe....WAS, wenn die menschen, die mir am liebsten sind, so mit mir umgehen?

da stirbt doch etwas in mir...und ganz viel davon ist der wert meiner selbst....wann immer ich mit menschen über selbstwert spreche, kommen genau solche geschichten hervor. sie sind prägend und begleiten uns ein leben lang.
mietzi blitzi
Dabei seit: 09.02.2009
Beiträge: 160
Klipp und klar sollte es doch Grenzen geben. Vorallem wenn es um Fernseh schauen, Gamen, Handys etc geht. Mein ältester darf unter der Woche nicht mehr Tv gucken, nur noch am Weekend. Die Lehrerin meines Sohnes hat mich darauf hingwiesen das es schädlich für die Kinder ist so viel Fernseh schauen, gilt auch für Compi etc. Die Kinder haben so zuviele Eindrücke und können sich in der Schule kaum noch konzentrieren. Ich habe mit meinen Jungs darüber gesprochen und ihnen erklärt, das es eifach nicht gesund sei für sie. Mein grosser, erst 8, ist einsichtig, sowie auch der Kleine der 6 ist. Ich möchte es so beibehalten. Ich sehe das so, das die Kinder heut zu Tage einfach zu viel bekommen und dürfen, alles was nicht notwendig ist. Die ewigen alltäglichen Diskussionen könnte man sich doch ersparen. Vorallem muss man einfach von anfang an klare Regeln setzten, wenn die nicht eingehalten werden, kommts weg, ganz einfach!
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
@mietzi blitzi
einem 8 jährigen unter der Woche nicht an den PC zu lassen, ist auch wieder was ganz anderes als eine 11 oder 12 Jährige. Bei vielen in dem Alter läuft einfach ein Teil des sozialen Kontaktes über das Internet, vor allem weil (auf jeden Fall bei uns) da die Kinder der Klasse nicht einfach aus dem Quartier sind, sondern von weiter kommen. Meine Tochter (6. Klasse) musste in diesem Schuljahr auch schon 2 Powerpoint Presentationen auf dem PC machen.