in eigenen Worten gesagt: Du kaufst in Deutschland ein und sagst beim Bezahlen, dass Du einen Ausfuhrschein haben willst. Dann kriegst Du diesen grünen Ausfuhrschein (die Kassierer in Konstanz kennen das nur zu gut) und schreibst Deine Adresse in das dafür vorgesehene Feld. Wenn Du dann über die Grenze in die Schweiz fährst, steigst Du aus, nimmst Deinen Ausfuhrschein mit und gehst zum deutschen Schalter (falls Du die Einfuhrgrenzen überschreitest und somit die schweizer MWST zahlen musst, dann musst Du vorher noch zum schweizer Schalter und es dort zahlen). Dort holst Du Dir einen Stempel auf Deinen Ausfuhrschein. Wenn Du dann das nächste Mal wieder nach Deutschland fährst, gehst Du mit dem abgestempelten Ausfuhrschein in dasselbe Geschäft, in dem Du eingekauft hattest, und dort bekommst Du dann das Geld bar auf die Hand. Hört sich jetzt sehr kompliziert an, ist aber sehr einfach und geht super schnell. Da das super viele machen, geht das per "Fliessbandarbeit" ganz schnell.
In manchen Geschäften bekommt man keinen grünen, sondern einen blauen Ausfuhrschein. Das ist aber eher selten. Die Prozedur ist dieselbe, nur dass Du Dir dann am Ende nicht das Geld von dem Geschäft holst, sondern von einer Art Sammelstelle. Da diese Gebühr verlangt, bekommst Du die deutsche MWST abzügl. dieser Gebühr.
Geht wirklich einfach und lohnt sich bei vielen Dingen (Babywalz etc.), auch wenn man die schweizer MWST zahlen muss. Die deutsche liegt bei vielen Produkten bei 19%, da bekommt man wirklich viel zurück.
Kraft kommt nicht aus körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen