Eine Frage an alle, die sagen, dass ihre Kinder ihr erspartes Sackgeld für egal was ausgeben dürfen. Handhabt ihr das wirklich bei allem so?
Euer Kind darf sich also zum Beispiel schon mit 8 Jahren aus dem Ersparten ein Handy kaufen?
Oder eine Familie lebt bewusst ohne TV. Wenn das Kind sich selber ein Teil kaufen kann, dann darf es das?
Eure Kinder dürfen Computerspiele, etc. kaufen? Egal welche? In dem Fall auch Kriegsspiele, etc.?
Es gibt doch in jeder Familie gewisse Regeln und Vorstellungen, vorallem ab welchem Alter die Kinder was dürfen und was haben dürfen. Heisst das, dass diese Regeln einfach gebrochen werden dürfen, wenn sie sich den Wunsch selber erfüllen können?
Also für mich nicht. Wir haben doch eine erzieherische Aufgabe, haben Werte, die wir vermitteln möchten und müssen. Dazu gehört für mich zum Beispiel auch, dass man nicht ständig etwas Neues zu haben braucht. Vor einigen Wochen erst einen MP3-Player, nun einen I-Pod?
Darum finde ich die Frage von tschut auch nicht so einfach zu beantworten, wie die meisten das hier tun. Ich bin da schon eher Jelenas Meinung.