zusammen gespartes geld.

Paulina
Dabei seit: 01.01.2002
Beiträge: 157
Habe soeben gesehen, dass schon mal ein Thema eröffnet wurde wegen dem I pod. Da wird vor allem der 32 gb empfohlen.

Danke eineweg
Barbabottine
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1387
@blubberdiblubb icon_biggrin.gif jöö! ich geh heut noch in Booster aber eher für Schuhe icon_smile.gif. jaja das waren noch Zeiten...

An it harm none do what ye will
acgilgen
Dabei seit: 27.03.2006
Beiträge: 89
habe jetzt nicht alle beiträge gelesen, aber ich finde, wenn sie schon selber auf was bestimmtes hin sparen, dann sollten sie es auch kaufen dürfen, auch wenn es uns mal blödsinnig erscheint.
wenn sie schon lernen zu sparen, dann sollen sie auch sehen, dass es sich lohnt und mit einem verbot ist der lerneffekt eher nicht gegeben.
tschut
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.05.2008
Beiträge: 332
so, junior hat das geld zusammen und freut sich auf morgen nachmittagicon_smile.gif

danke allen für eure meinungenicon_smile.gif
Gaby
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 144
Eine Frage an alle, die sagen, dass ihre Kinder ihr erspartes Sackgeld für egal was ausgeben dürfen. Handhabt ihr das wirklich bei allem so?

Euer Kind darf sich also zum Beispiel schon mit 8 Jahren aus dem Ersparten ein Handy kaufen?

Oder eine Familie lebt bewusst ohne TV. Wenn das Kind sich selber ein Teil kaufen kann, dann darf es das?

Eure Kinder dürfen Computerspiele, etc. kaufen? Egal welche? In dem Fall auch Kriegsspiele, etc.?

Es gibt doch in jeder Familie gewisse Regeln und Vorstellungen, vorallem ab welchem Alter die Kinder was dürfen und was haben dürfen. Heisst das, dass diese Regeln einfach gebrochen werden dürfen, wenn sie sich den Wunsch selber erfüllen können?

Also für mich nicht. Wir haben doch eine erzieherische Aufgabe, haben Werte, die wir vermitteln möchten und müssen. Dazu gehört für mich zum Beispiel auch, dass man nicht ständig etwas Neues zu haben braucht. Vor einigen Wochen erst einen MP3-Player, nun einen I-Pod?

Darum finde ich die Frage von tschut auch nicht so einfach zu beantworten, wie die meisten das hier tun. Ich bin da schon eher Jelenas Meinung.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
gaby, das Geld, welches meine Kinder zur (wirklich) freien Verfügung hatten, war nur das Sackgeld. Nicht das, was sie zum Geburtstag, Weihnachten, etc. bekommen haben.
Mit dem ersparten Sackgeld hätten sich meine Kinder niemals ein Handy, oder einen Fernseher kaufen können.

Das eine Mal wo mein Sohn mit - ca. 13 jährig - mit einem Spiel erlaubt ab 18, nach Hause gekommen ist, wanderte er schön mit mir zurück in den Laden und tauschte es um. Ging problemlos, die hätten es einem 13 jährigen gar nicht verkaufen dürfen!
Gaby
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 144
Occasion-Handy oder -TV würde nicht viel kosten. icon_wink.gif
Aber es geht ja ums Prinzip der Frage...
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
mit 2 Fr pro Woche würde auch das nicht drin liegen.
Das beantwortet doch auch das Prinzip, oder?
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
übrigens, punkto Fernseher, den wollten sich meine Kinder tatsächlich zusammen sparen. Tja, macht mal, war meine Antwort. Anschluss habt ihr nur mit dem Gerät nämlich immer noch keinen. Der muss separat bezahlt werden.
Gaby
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 144
Nein, beantwortet das Prinzip immer noch nicht. Das waren ja nur zwei-drei Beispiele.
Es gäbe da zum Beispiel auch noch die billigen Schusswaffen vom Jahrmarkt. Ich möchte keine Spielzeugwaffen, die den Echten fast haargenau aufs Auge gleichen, zu Hause haben...